Kommt der magnetic-Kalkschutz gleich bei Inbetriebnahme des Naturpools zum Einsatz, so verhindert dieser Kalkablagerungen an der Folie.
Durch die Umwandlung der Kalkstruktur, von einer "Schneeflocke mit Spitzen Enden" zum "Sandkorn", kann sich der Kalk nicht mehr an der Folie festhalten.
Die Folien bleiben kalkfrei.
Bei einer Karbonathärte von über 12° kann sich nach der Neubefüllung eine feine Kalkschicht auf der Folie ablagern, die sich jedoch leicht abwischen lässt.
Dadurch reduziert sich auch der Algenwuchs an der Folie, da die Algen an der glatten Folie so gut wie keinen Halt finden. Was sich dennoch bildet ist ein Biofilm, der sich jedoch auf den sauberen Folien leicht abwischen, oder vom Poolroboter reinigen lässt.
Vorhandene Kalkschichten werden innerhalb von
ein paar Monaten so "aufgeweicht", dass sich diese Stück für Stück abbürsten lassen. (Die Dauer ist abhängig von der Stärke der Kalkschicht).
Schneller geht es wenn der Biofilm regelmäßig vom Kalk gebürstet wird, damit das behandelte Wasser an den Kalk kommen kann. Wie zum Beispiel beim Einsatz eines Poolroboters.
Ideal ist dann der Einsatz eines Teichreinigers
wie der SUB 1500. Mit diesem Gerät bekommt man den „aufgeweichten Kalk“ in einem Arbeitsgang von der Folie.